Neue Indikationen für Adcetris, Cosentyx, Intelence, Jorveza, Kineret und Ruconest
Der CHMP hat sich auf seiner März-Sitzung für die Zulassung neuer Indikationen der Arzneimittel Adcetris, Cosentyx, Jorveza und Kineret ausgesprochen. Für die Behandlung mit Intelence und Ruconest soll die Altersgrenze herabgesetzt werden.
Adcetris (Brentuximab Vedotin) von Takeda wird in Kombination mit Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (CHP) auch indiziert sein für erwachsene Patienten mit bisher unbehandeltem systemischen anaplastischem großzelligem Lymphom (sALCL).
Cosentyx (Secukinumab/Novartis) ist künftig auch indiziert zur Behandlung von Erwachsenen mit nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (nr-axSpA) mit objektiven durch erhöhtes C-reaktives Protein (CRP) und/oder MRT nachgewiesenen Anzeichen einer Entzündung, die unzureichend auf eine Behandlung mit NSAR angesprochen haben.
Das Anti-HIV-1-Arzneimittel Intelence (Etravirin/Janssen) soll künftig auch bei antiretroviral vorbehandelten pädiatrischen Patienten ab einem Alter von zwei (bisher sechs) Jahren angewendet werden können.
Bei Jorveza (Budesonide/Dr. Falk) votierte der CHMP für eine Änderung der Behandlungsdauer, um die Anwendung des Arzneimittels als Erhaltungstherapie der eosinophilen Ösophagitis bei Erwachsenen (im Alter von 18 Jahren und älter) mit einer neuen Wirkstärke (0.5 mg als orodispersible Tablette) zu ermöglichen. Die Dauer der Erhaltungstherapie wird vom behandelnden Arzt bestimmt.
Kineret (Anakinra) von Swedish Orphan soll künftig auch für die Behandlung des familiären Mittelmeerfiebers (FMF) angewendet werden können, und zwar, wenn geeignet, in Kombination with Colchicin.
Ruconest (Conestat alfa) von Pharming kann zur Behandlung von akuten Angioödem-Anfällen auch Kindern ab einem Alter von zwei Jahren gegeben werden.