CHMP empfiehlt für acht Arzneimittel Indikationserweiterungen
Der CHMP hat auf seiner Julisitzung neue Indikationen für acht Arzneimittel positiv bewertet. Darunter sind vier Arzneimittel mit neuen Anwendungen für Krebspatienten.
Wenn die Europäische Kommission den Empfehlungen folgt, ist Empliciti (Elotuzumab/ BMS) künftig auch in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason indiziert zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem und refraktärem Multiplen Myelom, die mindestens zwei vorangegangene Therapien einschließlich einer Behandlung mit Lenalidomid und einem Proteasomhemmer erhalten haben und deren Erkrankung unter der letzten Therapie fortgeschritten ist. Keytruda(Pembrolizumab/MSD) soll in Kombination mit Axitinib auch zur Erstlinien-Behandlung von Erwachsenen mit Nierenzellkarzinom(RCC) angewendet werden können. Lonsurf (Trifluridin, Tipiracil) von Servier soll als Monotherapie auch bei Erwachsenen mit metastasiertem Magenkrebs zugelassen werden, einschließlich eines Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs, die zuvor mindestens zwei systemische Therapien für ihre fortgeschrittene Erkrankung erhalten haben. Tecentriq (Atezolizumab/Roche) ist künftig auch in Kombination mit Chemotherapie (Nab-Paclitaxel und Carboplatin) zur Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit nicht-plattenepithelialer Histologie indiziert, soweit sie keine EGFR-Mutationen oder einen ALK-positivem NSCLC haben. Außerdem ist Tecentriq in Kombination mit Carboplatin und Etoposid auch zur Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit kleinzelligem Lungenkarzinom im extensiven Stadium vorgesehen. Mit Lucentis (Ranibizumab/Novartis) können künftig auch Frühchen behandelt werden, und zwar zur Therapie einer Frühgeborenenen-Retinopathie (ROP). Die Indikation von Soliris (Eculizumab/Alexion) soll nach dem Votum des CHMP auf Neuromyelitis-optica-Spectrum-Erkrankungen (NMOSD) erweitert werden. Dann können Anti-Aquaporin-4 (AQP4)-Antikörper-positive Patienten mit rezidivierendem Erkrankungsverlauf behandelt werden. Mit Stelara (Ustekinumab/Janssen) können künftig auch erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa behandelt werden, wenn sie entweder auf eine konventionelle Therapie oder auf ein Biologikum unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit oder eine Kontraindikation gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen. Zerbaxa (Ceftolozan, Tazobactam) von MSD ist künftig auch bei nosokomialer Pneumonie (HAP), einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonie (VAP) indiziert.