CHMP: Xeljanz auch bei Colitis ulcerosa

Der CHMP hat auf seiner Mai-Sitzung Indikationserweiterungen für drei Arzneimittel empfohlen. Für Briviact und Translarna sollen Altersbeschränkungen herabgesetzt werden. Eine neue Wirkstärke von Xeljanz soll auch bei Colitis ulcerosa angewendet werden können.

Das Antiepileptikum Briviact (Brivaracetam/UCB) soll auch schon bei Kindern ab dem Alter von vier Jahren angewendet werden können, und zwar zur Zusatzbehandlung fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung. Translarna (Ataluren/PTC), indiziert für die Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie infolge einer Nonsense-Mutation im Dystrophin-Gen, soll bei gehfähigen Patienten auch schon ab einem Alter von zwei Jahren statt bisher ab fünf Jahren angewendet werden können. Für Xeljanz (Tofacitinib/Pfizer) wird eine neue Wirkstärke (10 mg- Filmtabletten) eingeführt, die dann auch für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa (UC) indiziert ist, die auf konventionelle Therapie oder ein Biologikum nur unzureichend oder nicht mehr ansprechen, oder diese nicht vertragen. Der CHMP hat auf seiner Mai-Sitzung Indikationserweiterungen für drei Arzneimittel empfohlen. Für Briviact und Translarna sollen Altersbeschränkungen herabgesetzt werden. Eine neue Wirkstärke von Xeljanz soll auch bei Colitis ulcerosa angewendet werden können. CHMP: Xeljanz auch bei Colitis ulcerosa Xeljanz, Briviact , Translarna Der CHMP hat auf seiner Mai-Sitzung Indikationserweiterungen für drei Arzneimittel empfohlen. Für Briviact und Translarna sollen Altersbeschränkungen herabgesetzt werden. Eine neue Wirkstärke von Xeljanz soll auch bei Colitis ulcerosa angewendet werden können. CHMP: Xeljanz auch bei Colitis ulcerosa

MAA10, 04.06.2018