Neue Indikationen für Lucentis, Opdivo, Tisenox und Zebinix

Der CHMP hat sich auf seiner Oktober-Sitzung für Indikationserweiterungen für Lucentis, Opdivo, Tisenox und Zebinix ausgesprochen

Bei Lucentis (Ranibizumab/Novartis) wird die Indikation CNV weiter gefasst. Künftig soll es heißen: „Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV)“. Die Einschränkung „… (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM)“ soll entfallen. Opdivo (Nivolumab/BMS) soll künftig auch angewendet werden können zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem klassischem Hodgkin-Lymphom (cHL) nach autologer Stammzelltransplantation (ASCT) und Behandlung mit Brentuximab Vedotin. Trisenox (Arsentrioxid/Teva) wird bereits bei vorbehandelten Patienten mit rezidivierender/refraktärer akuter Promyelozytenleukämie (APL) angewendet. Künftig soll das Arzneimittel auch – First Line – bei neu diagnostizierter APL mit niedrigem bis mittlerem Risiko in Kombination mit all-trans Retinsäure (ATRA) eingesetzt werden können. Zebinix (Eslicarbazepinacetat/Bial) darf künftig auch schon bei Kindern ab einem Alter von sechs Jahren zur Begleittherapie bei partiellen epileptischen Anfällen mit oder ohne sekundärer Generalisierung angewendet werden.

MAA19, 17.10.2016