Webpage und Leitfaden gegen Medikationsfehler
Mit einer speziellen Webpage und einem Praxisleitfaden und will die EMA Medikationsfehler vermeiden helfen.
Webpage und Leitfaden gegen Medikationsfehler Mit einer speziellen Webpage und einem Praxisleitfaden und will die EMA Medikationsfehler vermeiden helfen. EMA, Medikationsfehler Webpage und Leitfaden gegen Medikationsfehler Mit einer speziellen Webpage und einem Praxisleitfaden und will die EMA Medikationsfehler vermeiden helfen. Auf solche Fehler, wie sie bei der Verschreibung, der Dispensierung, der Lagerung, der Zubereitung und der Anwendung von Arzneimitteln gemacht werden können, sind zum Beispiel bei Klinikpatienten schätzungsweise 18.7 % bis 56 % der UAW zurückzuführen, zitiert die EMA aus einer Literaturstudie (von Laue N et al., Wien Klin Wochenschr 2003; 115:407-15). Zwar würden schon durch Aufmachung, Kennzeichnung und im Beipackzettel Vorkehrungen zur Vermeidung von Medikationsfehlern getroffen, doch in einigen Fällen seien zusätzliche Maßnahmen erforderlich um eine korrekte Anwendung der Arzneimittel sicher zu stellen, zum Beispiel durch Schulungsprogramme. Diese speziellen Maßnahmen dokumentiert die EMA ab sofort systematisch auf der neuen Webpage auf ihrer Website (>Find Medicine > Human Medicines > Recommendations on medication errors). Gleichzeitig hat die EMA nach Abschluss der Konsultationsphase die finale Version des zweiteiligen Praxisleitfadens zu Medikationsfehlern veröffentlicht („Good practice guide on recording, coding, reporting and assessment of medication errors“ sowie „Good practice guide on risk minimisation and prevention of medication errors“)